Sonntag, 13. Dezember 2015

Rentiermuffins






 Zutaten für 12 Muffins

  • 150g weiche Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt oder 1 Packung Vanillinzucker
  • 2 Eier
  • 160g Mehl
  • 40g Kakao
  • 3/4 TL Backpulver
  • 2 EL Milch

Creme
  • 50g weiche Butter
  • 100g Nutella
  • 100g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
Deko
  • 12 Kekse
  • 24 Salzbrezeln
  • Fondant für die Nase und die Augen (man kann auch rote Smarties für die Nasen und Zuckeraugen verwenden)


Zubereitung

1. Backofen auf 170°C vorheizen
2. Butter, Zucker, Vanilleextrakt und Salz verrühren. Eier nach und nach dazugeben.
3. Mehl, Kakao und Backpulver vermischen. Nach und nach die Mischung unter den Teig rühren und die Milch dazugeben.
4. Den Teig in die Muffinform verteilen und 20 Minuten backen.










Für die Creme alle Zutaten gut verrühren und die abgekühlten Muffins damit bestreichen. Die Salzbrezeln darauf platzieren und mindestens 30 Minuten kaltstellen, dann dekorieren.



Viel Spaß beim Nachbacken :)

Aline

Montag, 19. Oktober 2015

Hochzeitstorte

Hallo ihr Lieben,

für die Hochzeit von Freunden habe ich mich das erste Mal an eine Hochzeitstorte gewagt.
Sie ist sehr gut angekommen, auch wenn sie die Fahrt bis zur Hochzeit leider nicht unbeschadet überstanden hat. Zum Glück hat sie trotzdem klasse geschmeckt.
Sie besteht aus einem Mandelbiskuit mit einer Himbeerfüllung  Mascarpone-Creme dekoriert mit Rosen aus Blütenpasten, zerkrümeltem Baiser, etwas grüner Buttercreme und ein paar Zuckerperlen.
Die Rezepte für die Torte poste ich auch bald.

Eure Aline




Samstag, 29. August 2015

Yoda 3D-Torte

Hallo ihr Lieben,
nach 4 Tagen harter Arbeit ist meine Yoda Torte endlich fertig!! sie ist zwar nicht perfekt aber ich bin trotzdem sehr stolz auf mich :) , war schließlich nach der Schultüte erst meine zweite 3D-Torte.

Es waren 4 stressige Tage inklusive fliegender Ganache und Fondantkrisen.




TAG 1

Am Anfang wusste ich nicht recht wie ich beginnen sollte. Den Kopf wollte ich nicht vollständig aus Fondant modellieren, da das eine ziemlich Verschwendung wäre und noch dazu sehr aufwändig.
Deswegen habe ich eine Freundin um Rat gefragt und sie hat mir die Rice Krispies Modelliermasse empfohlen. Mit dieser hat es dann auch sehr gut funktioniert und ich habe trotzdem noch eine ordentliche Menge Blütenpaste für den Kopf verbraucht.
Ich habe zuerst die Rice Krispies Modelliermasse gemacht, grob in Form gebracht und nachdem sie fest geworden war mit Blütenpaste die Lücken aufgefüllt um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dann habe ich die Gesichtszüge ebenfalls aus Blütenpaste modelliert. Das ganze hat ca. 3h gedauert.


 


TAG 2

Am zweiten Tag habe ich die Ohren vorbereitet. Dazu habe ich aus Draht einen Rahmen gebogen und mit Panzertape umwickelt (in Zukunft werde ich aber lieber Kreppband o.ä. nehmen, auf der glatten Oberfläche haftet die Blütenpaste nicht gut). Außerdem habe ich die Hände und seinen Stock modelliert (dieser besteht im inneren aus 4 hölzernen Schaschlikspießen um ihm Stabilität zu verleihen). Für die Fingernägel habe ich halbierte Mandeln benutzt. Zu guter Letzt habe ich den Kopf bemalt.

 

TAG 3


Am dritten Tag habe ich zwei rechteckige Biskuitböden gebacken, in Form geschnitten, gestapelt, mit Schoko-Minz-Füllung gefüllt und schließlich mit 2 Schichten Zartbitterganache überzogen. Die Nacht hat der halbfertige Yoda dann im Kühlschrank verbracht. Die Ganache habe ich nicht so schön glattgestrichen, weil Yoda sowieso einen Umhang trägt und das deswegen nicht weiter auffällt und nur unnötige Arbeit gewesen wäre.

 

 

TAG 4

Am letzten Tag habe ich die Torte dann mit Fondant überzogen und alle "Anbauteile" (Kopf mit Ohren, Hände, Stock) hinzugefügt. Den Fondant habe ich teilweise nicht durchgefärbt sondern wie den Kopf mit einem Pinsel mit Lebensmittelfarbe bemalt. Der Umhang ist das einzige Teil welches durchgefärbt ist. Mit dem Umhang bin ich nicht so zufrieden, aber ich hatte kein Fondant mehr, es war schon fast Mitternacht und ich hatte ein bisschen die Schnauze voll von alldem.

  


Ich hoffe die Torte gefällt euch und dieses Tutorial macht euch Lust euch auch einmal selbst an eine 3D-Torte zu wagen. Es ist zwar sehr viel Arbeit und kann nervenaufreibend sein, es lohnt sich aber wirklich!

Eure Aline




Rice Krispies Modelliermasse

Wenn man große Gegenstände modellieren möchte ist Fondant oder Blütenpaste nicht optimal. Es ist schwer, instabil und nicht zu vergessen auch ziemlich teuer. Um dieses Problem zu lösen gibt es eine gute Möglichkeit: eine Modelliermasse aus Rice Krispies mit geschmolzenen Marshmallows und Butter. Das ist zwar eine ziemliche Sauerei (ich empfehle unbedingt Gummihandschuhe und Frischhaltefolie) aber die Ergebnisse sprechen für sich.

Zutaten:


  • 100g Marshmallows
  • 80g Rice Krispies oder Choco Krispies
  • 25g Butter

Zubereitung:

  • Butter schmelzen
  • Marhsmallows zugeben und ebenfalls schmelzen
  • Rice Krispies unterrühren
  • Modell formen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen
Dieses Rezept habe ich von hier 





Hier seht ihr am Beispiel des Kopfes meiner Yoda 3D-Torte wie man die Oberfläche mit Blütenpaste oder Fondant glättet um dann weiter daran arbeiten zu können.



Freitag, 21. August 2015

Schultüte

Hallo ihr Lieben :)
hier ist sie endlich, meine Schultüte, die ich mit sehr viel Liebe für den Sohn meiner Arbeitskollegin gebacken habe. 
Ich habe wieder meine Lieblingsfüllung gemacht Zitronenbuttercreme :) bei der Füllung kann man nichts falsch machen. 


1. Als erstes habe ich zwei Biskuitböden in meinem verstellbaren Backrahmen gebacken und sie mit Hilfe einer Schablone grob in Form geschnitten.  
2. Als nächstes folgte die Zitronenbuttercreme, nachdem sie gefüllt war, habe ich sie 2 Stunden kaltgestellt und dann mit dem Brotmesser in Form gebracht.
3. Dann habe ich sie mit weißer Ganachemehrmals eingestrichen und dazwischen immer kalt gestellt (von diesem Arbeitsschritt habe ich das Foto vergessen)
4. Am nächsten Tag habe ich die Torte mit Fondant eingedeckt und die Figuren modelliert. 

viel Spaß beim Nachmachen :)

Eure Aline
















Dienstag, 21. Juli 2015

Dienstag, 14. Juli 2015

Spiderman Torte


1. Einen Biskuit zubereiten, nach dem Abkühlen in Form schneiden und füllen, zum Beispiel mit Schokoladenbuttercreme
2. Mit Ganache bestreichen, zwischen den Schichten kühl stellen.
3. Torte mit rotem Fondant eindecken (ich rechne ca. 350 g für eine normal große Torte) (s. Bild 1)
4. Mit einer Fondantpresse wie dieser Röllchen machen und nach und nach aufkleben  (s. Bild 2-4)
5. Aus schwarzem Fondant die Augen ausschneiden, am besten anhand einer Schablone aus Papier damit beide Augen gleich sind. (s. Bild 5)
6. Aus weißem Fondant mit der etwas verkleinerten Schablone den inneren Teil der Augen ausschneiden. (s. Biuld 6-7)


viel Spaß beim Nachbacken

eure Aline :)







Schokoladenbuttercreme

Zutaten:


  • 250 g Butter (zimmerwarm)
  • 250 g Puderzucker
  • 250 g Schokoladenpudding
  • 50 g Kakao
  • evtl. Schokoladenstückchen

Zubereitung:

1. Den Pudding nach Packungsanleitung zubereiten und danach kaltstellen. 
2. Die Butter ca. 5 Minuten schaumig rühren, dann den Puderzucker unterrühren.
3. Den Schokoladenpudding und den Kakao unterrühren. 
4. Eine Tafel Schokolade kleinahacken und unterheben, (Optional) 
5. Buttercreme für 30 Minuten kalt stellen.

Samstag, 4. Juli 2015

Schwangerschaftstorte


1. Man backt 2 Portionen Biskuit. Einen in einer normalen Springform und den Anderen in verschieden großen, mit Alufolie ausgelegten, runden, ofenfesten Form (z.B. aus Edelstahl von IKEA; s. Bild 1-2)

2. Die Böden durchschneiden und wie bei der Brauttorte beschrieben mit der Zitronenbuttercreme bestreichen. Danach mit Ganache bestreichen um eine schön glatte Oberfläche zu erhalten (s. Bild 3-8)

3. Die verschiedenen Tortenteile nach Belieben mit Fondant eindecken und verzieren. Ich habe hier noch Spitze zum Dekorieren verwendet. Die Blumen habe ich mit Ausstechern gemacht und ich habe noch ein Füßchen für unter das Kleid als kleines Detail modelliert. Mit einer Fondantpresse (wie bspw. dieser) habe ich dünne Fondantröllchen gemacht und die Ränder des Kleids damit verziert (s. Bild 9-15)

4. Man sollte mindestens 6 Stunden einplanen (je nachdem wie geübt und fix man ist), außer natürlich man backt die Böden schon am Vortag, das spart etwas Zeit.


Viel Spaß und Erfolg beim Nachbacken!

Aline